Rochen

Rochen
"(niederdeutsch, von rau nach der Haut), (Batoidei), Knorpelfische mit meist vom Rucken zum Bauch stark abgeplattetem Korper. Die helle Unterseite mit Mund und Kiemenspalten liegt dem Boden auf; die Oberseite, meist entsprechend dem Untergrund gefarbt, tragt die Nasenlocher, die Augen und die Spritzlocher. Die meisten Rochen fressen Muscheln, Krebse oder Stachelhauter. Zu den Rochen zahlen u.a.: Echte Rochen (Rajidae), mit dem bis 50 kg schweren, auch in der Nordsee lebenden Glattrochen oder Fleten (Raja batis) und dem bis 200 kg schweren Nagel- oder Dornrochen (Raja clavata), der selten auch in der Ostsee vorkommt. Der Manta oder Teufelsrochen (Mobulidae) hat am Maul ein Paar drehbare, loffelartige Fortsatze zur Nahrungsaufnahme; der im Ostatlantik und Mittelmeer beheimatete Teufelsrochen (Mobula mobular) wird etwa 5 m breit. Die Stachelrochen (Dasyatidae) haben einen peitschenartigen Schwanz mit einem starken Stachel, z.B. der Stech- oder Stachelrochen (Trygon pastinaca), auch Feuerflunder genannt. Die Sagefische oder Hairochen (Pristidae) mit schwertartigem Maul, z.B. der bis 6 m lange Sagefisch (Pristis pectinatus) aus dem Mittelmeer. Die Adlerrochen (Myliobatidae) haben einen sehr flachen Korper, der breiter als lang ist (bis 4,5 m). Die Zitterrochen (Tropedinidae), sind elektrische Fische (Zitterfische). "

Maritimes Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rochen — (Batoidea) Systematik Reihe: Chondrichthiomorphi Klasse: Knorpelfische (Chondrichthyes) …   Deutsch Wikipedia

  • Rochen — Rochen: Der aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Name des Raubfisches geht zurück auf mnd. roche, ruche, vgl. niederl. rog »Rochen« und aengl. reohhe »Rochen«. Aus dem Mnd. stammt die nord. Sippe von schwed. rocka »Rochen«. Der Fischname… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rochen — (Rajidae, Batoïdeï), Gruppe der Fische aus der Ordnung der Quermäuler, Fische mit plattem Körper, fast immer mit dem Vorderende des Schädels verbundenen großen Brustflossen, dünnem, langem, häufig mit Dornen, selten mit einem oder zwei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rochen [1] — Rochen (Rajacei), Knorpelfischfamilie aus der Ordnung der Quermäuler; ihr von oben glatt gedrückter Körper, welcher durch die breiten, fleischigen Brustflossen die Gestalt einer rhombischen od. rundlichen Scheibe erhält, zeichnet diese Familie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rochen [2] — Rochen, so v.w. Thurm im Schachspiel (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rochen — (Batoidĕi, Rajae), Unterordnung der Plagiostomen, mit meist breitem, abgeplattetem, rhombischem oder ovalem Körper, dünnem, schlanken, vom Rumpf abgesetztem Schwanz, 5 Paar Kiemenlöchern und querem Maul auf der Unterseite, sehr breiten, den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rochen — (Rajae), Familie der Knorpelfische aus der Ordnung der Quermäuler, von sonderbarer Gestalt, die Brustflossen am Hinterkopfe angewachsen und mit diesem eine flache, bald mehr runde, bald mehr rhombische Scheibe bildend, Augen und Spritzlöcher auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rochen — ⇒ Hypotremata …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Rochen — Ro|chen 〈[rɔ̣xən] m. 4〉 Angehöriger einer Familie der Knorpelfische mit abgeplattetem Körper u. stark verbreiterten Brustflossen, die seitlich gestreckt werden: Batoidei [<mnddt. roche, ruche; zu rau, nach der dornigen Haut] * * * Rọ|chen,… …   Universal-Lexikon

  • Rochen — Rọ·chen der; s, ; ein großer flacher Fisch im Meer (mit der Form eines Dreiecks) mit einem langen, spitzen Schwanz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”